Iai-Begriffe

 

Vorab ein Hinweis auf die japanische Aussprache:

 

Für Vokale (boin) gibt es eine kurze und eine lange Form der Aussprache (hatsuon). Zunächst die kurze:

a wie in Katze oder Wasser

e offen wie in essen oder ätzend

i wie in kitzeln oder ich, nach "sh" kaum zu hören (z.B. shichi)

o geschlossen wie in so, vor Doppelkonsonanten offen wie in Koffer

u wie in Kuss oder Zug aber nicht mit gespitztem Mund

 

Die langen Vokale werden üblicherweise in der Umschreibung geschrieben: â, ei, ii, ô und û.

e bzw. ei geschlossen wie in gehen

ô geschlossen wie in Ofen (wird manchmal auch als 'ou' geschrieben)

û wie in nun aber nicht mit gespitztem Mund

â wie in Nase

î bzw. ii lang wie in sie

 

Die Konsonanten (shiin) ch, sh, j, w, y und z werden wie im Englischen gesprochen, ansonsten gilt:

fu ist ein Laut zwischen h und f

g wird in der Wortmitte leicht nasal gesprochen, etwa wie ng

hi fast wie ch in ich

n wird am Wortende leicht nasal gesprochen

r zwischen leicht gerolltem r und l, aber keinesfalls als Kehlkopf-r

sh zwischen sch und ch

 

Iaibegriffe

 

a A

 

age heben, hochheben

ageru heben, erheben, hochhalten

ai (=awaseru) sich vereinigen, Einswerden, zusammenpassen; Harmonie, Anpassung

aikuchi Tanto (meist ohne tsuba)

aite Gegner, Partner in einem Kampf

aiuchi gleichzeitiges Schlagen beider Partner (Unentschieden im Kendo)

Aizu Hyuga no Kami Iko (1452-1538) Gründer des Iai-Stils Aizu Kage Ryu

akagashi rote Eiche (zur Herstellung von Holzschwertern)

ansha Grosszügigkeit (Tugend im Bushido)

arigato danke (formlos)

ashi Fuss, Bein

ashi kubi Fussgelenk, Fessel, Ferse

ashi no ura Fusssohle

ashi no yubi Zehen

ashi sabaki Fussarbeit, Laufschule

asoko dort hinüber

atama Kopf, Scheitel

atatamaru sich (durch Übungen) aufwärmen

ate Schlag, schlagen

ato zurückbewegen

ato de danach

ato uchi verzögerter Schlag

au entsprechen(d)

ayumi ashi Fussarbeit: linker & rechter Fuss werden abwechslungswese nach vorn gestellt

 

b B

 

batto Schwert ziehen

Bodhidharma (jap: Daruma) indischer Mönch, 28.Nachfolger Buddhas, der im 6. Jahrhundert u.Z. den Zen-Buddhismus nach China brachte

bogu (Kendo-) Rüstung

boken Holzschwert

bokuto Holzschwert

boshi Härtelinie auf der Schwertspitze

bu japanisches Längenmass (3mm)

bu Krieg, Krieger, tapfer

bu "das Schwert anhalten", aufhören zu kämpfen

Buddha (Siddhartha Gautama) (563-483v.u.Z.) "der Erweckte", "der Erleuchtete"; Begründer des Buddhismus

budo "Weg des Krieges", Oberbegriff für die japanischen Kampfkünste

budogi Trainingsanzug

budoka AusübendeR des Budo

bujin (siehe bushi)

bujutsu Kriegstechnik

buke Angehöriger der Samuraiklasse

buke zukuri Schwertmontierung aus der Shinto-Periode: das Schwert wird links, mit der Schneide nach oben, im Gürtel getragen

bushi oder bujin Krieger, Ritter

bushido "der Weg des Kriegers"; Ehrenkodex oder Lebensgesetz der Samurai

 

c C

 

chakuza (siehe suwaru)

chi Weisheit (Tugend im Bushido)

chiburi Bewegung zum Entfernen des Blutes von der Klinge

chigau anders

chiisai klein

chika ma kleiner Abstand

chikaku nahe

chikara Kraft, Stärke

chinugui abwischen des Blutes von der Klinge

choji Nelkenöl (zur Pflege von Schwertklingen)

chokkaku rechter Winkel (90°)

choku Redlichkeit

chokuto Bezeichnung für Schwerter, die vor 900v.u.Z. hergestellt wurden

chudan no kamae kampfbereite Haltung, mittlere Position: die Schwertspitze steht etwa auf Kehlkopfhöhe

chuden (siehe Hasegawa Eishin Ryu)

chugi Loyalität (Tugend im Bushido)

Chujo Hyogonosuke Nagahide entwickelte zwischen 1390-1430 den Iai-Stil Chujo Ryu

chushin Zentrum, Mitte, Herz

 

d D

 

dai kyo soku kei Gross, kraftvoll,schnell, weich: die wichtigsten Charakteristiken der Langschwert-Techniken

dai sensei grosser Meister (ehrerbietige Anrede für einen Träger des 10. Dan)

daisho gross-klein: das Schwerterpaar Katana-Wakizashi

daito Langschwert (länger als 2 Shaku), das grosse Schwert von Daisho

dame nicht so!, schlecht!, falsch!

dan Stufe, Rang, Budo-Meistergrad, Beginn des Do, des Weges (auf den Stufen Ha bis Ri); (1.Dan = niedrigster, 10.Dan = höchster Rang)

dasu Ausstrecken bzw. Vorsetzen der Hand oder des Fusses

datto das Schwert ablegen (aus dem Gürtel ziehen)

debana waza Angriffstechnik,ausgeführt kurz vor dem gegnerischen Angriff

den Überlieferung

deshi Schüler, Schülerin, Lernende, Lernender

do °,Winkelgrad (z.B: kyu ju do=90°)

do Torso; Körperseite; Rumpfschutz der Kendo-Rüstung

do (chin: tao) Weg, Pfad, Grundsatz, Lehre, philosophisches Prinzip, Richtung, Methode

do Bewegung, Aktivität

dogu komplette Kendo-Ausrüstung

dojo "Ort des Weges", Übungshalle, Fechthalle

dojo cho Leiter / Leiterin eines Dojo

domo danke (formlos)

domo arigato vielen Dank (förmlich)

domo arigato gozaimashita vielen Dank (sehr förmlich): Für etwas, was gewesen ist

domo arigato gozaimasu vielen Dank (sehr förmlich): Wenn gerade etwas zu Bedankendes geschieht

doryo Edelmut (Tugend im Bushido)

doshu Gründer eines Do (Weges)

dozo bitte (als Erwiederung oder Aufforderung)

 

e E

 

edo jidai geschichtliche Epoche Japans (1603-1867)

enbu gi Kleidungsstück, das für ein Enbu getragen wird

enbu oder embu Vorführung, Demonstration

enzan no metsuke unfokusierter Blick, "in die Ferne blicken", alles gleichzeitig wahrnehmen

 

f F

 

fuchi Griffzwinge am Schwertgriff

fudo Standhaftigkeit (Tugend im Bushido)

fudoshin ungehinderter, ungebremster, ruhiger Geist: Zustand, in dem der Geist frei ist, alles zu empfangen bzw. nicht durch bewusstes Denken (fushin) gehindert oder gehalten wird

fukaku persönlicher Charakter

fukura Schneide der Schwertspitze

fumikomi ashi sprungartiger Schritt beim Angriff, Stampfschritt

fumu schreiten, einen Schritt machen

furikaburi Ausholen mit dem Schwert zum Endschnitt

fushin stillstehender Geist: durch Furcht oder Zweifel behinderter oder durch konzeptionelles Denken abgelenkter Geist, der dadurch nicht frei auf äussere Umstände reagieren kann

futari 2 Gegner, 2 Personen, die sich zum Kampf treffen

 

g G

 

gaeshi Gegenangriff, Gegentechnik

gakko Schule

gakkoi schützen

gaku Diplom, Auweis eines Kyu- oder Dan-Grades

gakusei Schüler, Schülerin, Studierende, Studierender

ganmen Mitte des Gesichts

gasshuko "Training, bei dem man zusammen wohnt", Lehrgang

gasshuku geiko Lehrgangstraining

Gautama Buddha (siehe Buddha)

ge Seite des Dojo gegenüber dem Shinzen

gedan no kamae kampfbereite Haltung, tiefe Position: die Schwertspitze steht etwa auf Kniehöhe

geiko (siehe keiko)

gekken fechten, Fechtkunst

genki Kraft, Vitalität, Gesundheit

genshin Intuition

geta Holzsandalen mit Kreuz- oder Zehenband

gim (chinesisch) Schwert

giri (siehe kiri)

giri Pflichtgefühl (des Schülers; Übung der richtigen Haltung) (Tugend im Bushido)

go fünf, fünfter; Mai

go no sen no waza den Gegner schlagen, bevor dieser die Absicht hat, anzugreifen

godan 5. Dan (5. Budo-Meistergrad)

gokaku geiko Training zweier gleichstarker Gegner

gokyu 5. Kyu (5. Budo-Schülergrad)

gomen nasai Entschuldigung, es tut mir leid

gorin no sho "Das Buch der fünf Ringe": Fechtbuch von Miyamoto Musashi

gunto Bezeichnung für Heeres- & Marine-säbel (nach der Meiji-Restauration)

gyaku verkehrt, umgekehrt

gyaku kesa giri Schnitt diagonal aufwärts

 

h H

 

ha Schneide der Schwertklinge; Flügel; Schwinge

ha mittelschnell

habaki Klingenzwinge am Schwert

hachi acht, achter; August

hachidan 8. Dan (8. Budo-Meistergrad)

hachimaki (siehe tenugui)

hada gi Unterhemd

hagakure "Verborgene Blätter": Buch von Yamamoto Tsunemoto

hai ja

hajime anfangen!, Anfang

hakama weite Hose der Samurai

hakama goshi oder hera oder koshi ita Rückenstütze an der Hakama

hakama sabaki den Saum der Hakama zur Seite fegen, zum Hinknien

hakkaku (siehe suburito)

hammi aufrechter Stand, einen Fuss vorne, den hinteren Fuss leicht abgedreht

hamon Härtelinie auf der Schwertklinge

hanshi vom ZNKR verliehener Titel: aussergewöhnlicher Meister (8.-10. Dan); Vorbild; auf der Stufe Ri (siehe shu ha ri)

hantai Gegenteil; andersherum

hantei Urteil, Beschluss

haori Oberjacke

happo acht Richtungen

hara Bauch, Mitte; Zentrum der geistigen & körperlichen Kraft

hara kiri vulgär für Seppuku

harai waza parieren durch seitliches oder senkrechtes wegschlagen des gegnerischen Schwertes

Hasegawa Chikaranosuke Eishin (Hidenobu) Gründer des Iai-Stils Muso Jikiden Eishin Ryu

Hasegawa Eishin Ryu, chuden "Schule des Hasegawa Eishin": mittlere Lehre (2.Grad) des Muso Shinden Ryu (10 Kata)

hashi gegnerisches Shinai im Kendo

hashiru rennen; Grenzlinie des Kampffeldes

hasso no kamae kampfbereite Haltung: seitliche Position, die Schwertspitze steht schräg nach oben, das Stichblatt etwa auf Mundhöhe

hasuji Schnittlinie (Winkel der Bewegung der Schwertschneide beim Schnitt)

hata Flagge des Schiedsrichters beim Wettkampf

hayaku schnell!, geschwind

Hayashizaki Jinsuke Shigenobu (1546-1621) Gründer des (Iai-Jutsu) Shimmei Muso Ryu

hei Krieger

heian jidai geschichtliche Epoche Japans (794-1185)

heijoshin gewöhnlicher Verstand, Geist

heiko parallel

henka waza alternative Technik (z.B. kleine Variationen in der Interpretation einer Kata

hera (siehe hakama goshi)

heta ungeschickt, schlecht

hi Hohlkehle in der Schwertklinge

hidari links

hidari jodan Jodan no Kamae mit dem rechten Fuss vorne

hiji Ellbogen

hiki ziehen

hiki uchi Schlag im Zurückweichen

hiki wake Gleichgewicht; unentschieden

hiki waza zurückweichende Technik

hikitate geiko spezielles Drilltraining

hikui niedrig

himo Kordel, Bändel

hira flach

hiraki ashi Ausweichschritt (rückwärts oder seitwärts), wobei immer der Fuss zuerst bewegt wird, der der Bewegungsrichtung näher steht

Hisamori Ryu (siehe Takenuchi Ryu)

hitai Stirn

hito kokyu ein Atemzug

hitoye Rücken der Schwertangel

hitsu Griff des Beinmessers

hitsu ana Öffnung im Stichblatt für die Schwertangel oder das Beinmesser

hiza Knie

ho Klinge des Beinmessers

ho Methode

hokyo undo Stärkungstraining

hon Ursprung, Grundlage; normal

 

i I

 

i (=iru) sich befinden, gegenwärtig sein

iai "entsprechend sein", dem Augenblick entsprechen

iai goshi Körperhaltung mit gesenkter Hüfte

iai hiza oder tate hiza Sitz auf dem linken Fuss

iaidoka Ausübende, Ausübender des Iaido

iaito ungeschliffenes Iai-Übungsschwert

ichi eins, erster; Januar

ichi mon ji gerade Linie

ichidan (siehe shodan)

iie nein

ikkyu 1. Kyu (1. -höchster- Budo-Schülergrad)

in (chin: yin) weibliches Prinzip

in yo yin-yang

ippon shobu Ein-Punkt-Kendo-Wettkampf

issoku itto no maai Abstand für einen Schlag mit einem Schritt vorwärts

Izasa Ienao Choisai (1387-1488) Gründer des (Iai-Jutsu) Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu

 

j J

 

ji Klingenoberfläche

ji geiko Freistiltraining

jigane Fläche zwischen Klingengrat & Schneide

jihada ungehärtete Fläche der Schwertschneide

jin universelle Liebe (Tugend im Bushido)

jinchu Mitte der Oberlippe

jitoku Selbstlernen (des Schülers, um zu Erkenntnis zu gelangen)

jitsu Technik, Kunst

jiudachi zukuri alte Schwertmontierung: das Schwert wird, mit zwei Bändern am Gürtel befestigt, mit der Schneide nach unten an der Hüfte getragen

jo langsam

jo ha kyu langsam, schneller, so schnell wie möglich

jodan no kamae kampfbereite Haltung: hohe Position, das Schwert wird über den Kopf geführt

jogeburi Auf- & Ab-Bewegungsübungen mit dem Schwert bzw. dem Shinai

jozu geschickt, gut

judan 10. (höchster) Budo-Meistergrad

jyu (ju) zehn, zehnter; Oktober

 

k K

 

k(y)udan 9. Dan (9. Budo-Meistergrad)

kae waza alternative Technik (grosse Änderung in einer Kata)

kaeshi waza Verteidigungstechnik, bei der ein Schwertstreich des

Gegners mit dem eigenen Schwert abgelenkt wird

kaicho "Eigner, Eignerin" einer Schule (Organisation)

kaishaku köpfen (auch: Sekundant beim Seppuku)

kakari geiko Angriffstraining

kakato Ferse

kakegoe Schrei, Ruf

kakudo Winkel

kamae Position, Kampfhaltung

kamae o toku "brechen" der Kamae (z.B: am Ende einer Partner-Form)

kamakura jidai geschichtliche Epoche Japans (1185-1333)

kami oberhalb; obere Körperhälfte

kami no ashi der Fuss, der zur Shinza bzw. Kamiza näher steht (auf der Mittellinie der rechte Fuss) (siehe auch shimo no ashi)

kamishimo formelles, zweiteiliges Kleidungsstück: ein ärmelloses Oberteil & eine Hakama

kamiza "oberer Platz": Lehrer & Ehrenplatz im Dojo

kamiza ni rei Verbeugung zur Kamiza

kan geiko Wintertraining

kancho Oberster der Halle

kancho "Eigner, Eignerin" einer Schule (Gebäude)

kann Intuition

karuma kampfbereite Haltung wie Waki no Kamae aber mit horizontal gehaltener Klinge

Kashima Shinto Ryu Iai-Stil, entwickelt von Tsukahara Bokuden

kashira Schwertknauf; Haupt, oben, hoch

kaso teki imaginärer Gegner; Effekt der eigenen Aktion auf den imaginären Gegner, die Logik der eigenen Bewegungen im Bezug auf Körper, Grösse, Position & Bewegungen eines vorgestellten Gegners

kata Form, Stilform, Scheinkampf; auch Art & Weise einer Sache

kata Schulter

katahaba Mass der dicksten Stelle der Schwertklinge

katana leicht gebogenes, einschneidiges Schwert (Säbel); länger als 2 Shaku

katana bukuro oder fukuro Stoffsack zur Aufbewahrung des Schwertes

katana kaji Schwertschmied

katana kake Schwertständer

katana o motte nehmt die Schwerter!

katate einhändig

katate uchi einhändiger Schnitt bzw. Schlag

katate waza einhändige Technik

Katori Shinto Ryu Iai-Stil, entwickelt von Izasa Ienao Choisai

katsu gewinnen

katsu jin ken Lebenschenkendes Schwert: wenn die Haltung des Schwertkämpfers friedfertig ist & er Probleme ohne seine Schwertfertigkeit, also ohne Gewalt löst (siehe auch satsu jin ken)

katsugi waza Techniken, die mit geschultertem Schwert ausgeführt werden

keiko "die Handlungen überdenken"; Übung, Training (um Waza, Ki & Shin zur Einheit werden zu lassen)

keiko gi Trainingsjacke

keito (siehe teitoshisei)

keitoshisei(siehe teitoshisei)

ken Schwert (oft gerade & zweischneidig)

kendo "Weg des Schwertes", Fechtkunst mit Bambusschwertern

kendo gi Übungskleidung für Kendo

kendoka Ausübender, Ausübende des Kendo

kenkaku Schwertkämpfer

kensei Weiser des Schwertes

kensen Schwertspitze

kesa Dreieck; Schärpe (Teil der Bekleidung buddhistischer Mönche; hängt von der linkenSchulter)

kesagiri diagonaler Schnitt abwärts

ki (chin: chi) (Lebens-)energie, innere Kraft

ki ken tai ichi oder shin gi tai ichi Einheit (Koordination) von Geist, Schwert & Körper

ki o tsukete Vorsicht!

kiai "Sammlung der Energie"; Kampfschrei; Kampfstimmung

kigurai Haltung, Auftreten. Die Überlegenheit (ohne Arroganz) eines Meisters des Schwertes, die den Gegner daran hindern soll, einen Angriff zu wagen

kihon Grundschule, Basisübungen

kihon waza Grundtechniken

kikai Schlaggelegenheit

kime Entschiedenheit Konzentration, "Schärfe"

kimochi Gefühl, Empfindung

kimono Hemdartiges Kleidungsstück mit weiten Ärmeln, durch einen Obi zusammengehalten

kiri, kiru Schnitt

kiri age Aufwärtsschnitt (siehe gyaku kesa giri)

kiri kudashi Schnitt, der den Kampf beendet

kiri te die Hand, die schneidet

kiri tsuke abschliessender Schwertstreich, Endschnitt

kirigaeshi oder uchigaeshi wiederholte seitliche Men-Schläge als Übung im Kendo; grosser diagonaler Schnitt, der in Waki Kamae endet im Iaido

kiritsu Aufstehen! (am Ende der Vorführung im Taikai)

kiryoku Vitalität, Energie, Willenskraft. Wenn in einem Angriff Ki Ken Tai no Ichi, Jo Ha Kyu & Seme zusammenkommen & der Schwertkämpfer Kigurai & Fudoshin zeigt, wird sich ein Gefühl der Unaufhaltsamkeit einstellen, dem kein Gegner widerstehen kann. Dies ist Kiryoku

kiso geiko Elementarübungen

kissaki Schwertspitze

ko Tiger

ko- Vorsilbe, die "klein" oder "alt" bedeuten kann

ko chiburi kleine Bewegung des Blutabschlagens von der Klinge

ko dachi Kurzschwert

ko shinogi Klingengrat der Schwertspitze

kodan 5. bis 10. Dan-Grade

kodansha Person mit 5. - 10. Dan-Grad

kogai Schwertnadel

kogatana (siehe kozuka)

kogesa kleine Form

kohai jüngerer Mitschüler

koiguch o kiru (siehe koiguchi no kiri gata)

koiguchi "Karpfenmaul": Öffnung der Schwertscheide

koiguchi no kiri gata Ergreifen des Schwertes & der Saya, lockern des Schwertes in der Saya, "öffnen" der Saya, "ausklinken" des Schwertes, Übergang der Bewegung von der linken in die rechte Hand & Beginn des Ziehens

kojiri Kappe am unteren Ende der Saya

kokoro Herz, Seele, Gemüt; gerechte, ehrenhafte Haltung, die Respekt & Vertrauen einflösst

kokyu Atemkraft, Kontrolle der Atmung

komekami Schläfe

komi zusammenkommen

koryu alter, traditioneller Stil

koshi Hüfte, Taille

koshi ita (siehe hakama goshi)

kotai Wechseln! (nach Shomen ni Rei im Taikai)

kote Unterarm; Unterarm- & Handschutz der Kendo-Rüstung

kote uchi Kote-Schlag im Kendo

koto "alt": Bezeichnung für Schwerter, die von 900-1530 hergestellt wurden

kozuka oder kogatana Beinmesser

kubi Nacken

kudan Kote-Treffer im Kendo

kumitachi Schwert-Partnerübung im Aikido

kurigata "Kastanienform" Bandöse an der Schwertscheide

kwaiken kurzer Dolch

kyojun elementare Stufe

kyoshi vom ZNKR verliehener Titel: Lehrer (kyo=lehren) (ab 6. Dan); auf der Stufe zwischen Ha & Ri (siehe shu ha ri)

kyu Rang, Stufe, Budo-Schülergrad (auf der Stufe Shu); (6. kyu = niedrigster, 1. kyu = höchster Kyu-Rang)

kyu schnell

kyu (ku) neun, neunter; September

 

m M

 

ma Zeitraum, zeitlicher Abstand (Timing)

maai oder mawai Distanz, räumlicher Abstand

machigae Fehler

mae vorne, vorwärts

makeru geschlagen sein, verlieren

mamorite die Hand, die schützt bzw. deckt

mamoru verteidigen, schützen

mannaka genaue Mitte

massshomen genau vorne

massugu geradeaus

matadachi Schlitze an der Seite der Hakama

mate warten, einen Moment warten

matsu warten

mawai (siehe maai)

mawatte umdrehen!

me Auge

mei Signatur des Schmiedes auf der Schwertangel

meiji jinai geschichtliche Epoche Japans (1868-1912)

mekugi (Bambus-)Dübel zur Befestigung des Griffes an der Schwertangel

men Kopf, Gesicht; Gesichtsschutz der Kendo-Rüstung

men uchi Men-Schlag im Kendo

menuki Griffzierrate

metsuke "das Auge auf etwas richten", wahrnehmen, Blickrichtung

migi rechts

migi jodan Jodan no Kamae mit dem linken Fuss vorne

mimi Rand des Stichblattes

mimi Ohren

mine oder mune Klingenrücken

miru schauen, sehen

mitsukado Treffpunkt von Shinogi, Ko Shinogi & Yokote

Miyamoto Musashi (1584-1645) berühmter japanischer Schwertkämpfer, Gründer des Niten Ichi Ryu

mokuso Ruhehaltung in Seiza, Meditationshaltung

mon kleine Wappenzeichen, die auf der Kleidung getragen werden

mondo Lehrgespräch zwischen Lehrer & Schüler(n)

mono uchi vorderes Viertel der Schwertklinge (Schlagbereich)

montsuki Oberteil mit weiten Ärmeln & aufgenähten Wappen (Mon) auf Brust, Ärmeln & Rücken

moro zwei, beide

morote beidhändig

morote uchi zweihändiger Schnitt bzw. Schlag

mudan ohne Dan-Grad (alle Kyu-Grade)

mudansha Person ohne Dan-Grad (alle Kyu-Grade)

muga ohne das Ich, ohne Ego

Mugai Ryu Iai-Stil, gegründet von Tsuji Getten Sakemouchi

mune (siehe mine)

mune Brust

munen mushin oder munen muso ohne Gedanken, ohne Vorstellung; "Nicht-Ich"; Befreiung des Geistes, der nicht mehr fixiert ist & sich nicht mehr durch die Erscheinung der objektiven Dinge beeinflussen lässt

Muraku Ryu Iai-Stil, entwickelt von Nagano Muraku Nyudo

muromachi jidai geschichtliche Epoche Japans (1333-1573)

muso Traum, Vision

Muso Jikiden Eishin Ryu Iai-Stil, entwickelt von Hasegawa Chikaranosuke Eishin (Hidenobu)

Muso Shinden Ryu "Von den Göttern im Traum mitgeteilte Schule":

Iai-Stil, entstanden aus dem Shimmei Muso Ryu des Hayashizaki Jinsuke Shigenobu

musubi Band am Katana Bukuro

 

n N

 

nagai lang (räumlich)

Nagano Muraku Nyudo Kinrosai 3. Oberhaupt des Muso Shinden Ryu, Gründer des Muraku Ryu

nagasa Längenmass der Klinge von Kissaki zu Munemachi in einer geraden Linie

nagashi fliessen

naka innen

nakago Schwertangel

nakago ana Öffnung für die Schwertangel im Stichblatt

nakazumi Mittellinie des Körpers

nana (siehe shichi)

nanadan (siehe shichidan)

naname diagonal

nanken "falsches Schwert", schlechter Stil

nara jidai geschichtliche Epoche Japans (710-794)

naze warum

nesshin Eifer (des Schülers, ein Ideal anzustreben)

ni zwei, zweiter; Februar

ni no do Hieb durch die obere Bauchhälfte

nidan 2. Dan (2. Budo-Meistergrad)

nidan waza Zwei-Schritt-Technik

Nihon Kendo Kata japanische Kendo-Stilform

nihon to Japan-Schwert

nikyu 2. Kyu (2. Budo-Schülergrad)

ninoude Oberarm

ninyo Menschlichkeit (Tugend im Bushido)

Niten Ichi Ryu Miyamoto Musashi's: "Die eine Schule von den zwei Himmeln"

nito zwei Schwerter

no- der, des

nodo Kehle

noto Zurückführen des Schwertes in die Scheide

nuki ziehen

nuki tsuke ziehen & schneiden (in einer Bewegung)

nuki waza Ausweich-Techniken

 

o O

 

o- Vorsilbe, die "gross" bedeutet

o chiburi grosse Bewegung des Blutabschlagens von der Klinge

o dachi Langschwert

o tsukare sama deshita "Sie sind müde geworden" (wegen der schweren Arbeit des Lehrens): Ausdruck des Dankes

obi Gürtel

ofuku hin & zurück

ogesa grosse Form

oji waza kombinierte Verteidigungs- & Gegenangriffstechnik

okii gross

okuden "tiefste (historische) Überlieferung": höchste Lehre (3.Grad) des Muso Shinden Ryu (19 Kata), entstanden aus dem Oku Iai des Shimmei Muso Ryu

okuri nachführen, nachsenden

okuri ashi Kendo-Fussarbeit: der vorne stehende Fuss wird zuerst bewegt, der hintere nachgezogen

Omori Rokurozaemon Masamitsu Gründer des Omori Ryu

Omori Ryu, shoden "Schule des Omori" (Rokurozaemon Masamitsu): Basislehre (1.Grad) des Muso Shinden Ryu (12 Kata)

omote Aussenseite

onegai shimasu bitte (um etwas bitten)

oroshi oder otoshi abwärts, nach unten, fallend, niederschlagen

osame to Schwerter einstecken! (in die Saya)

oshiete (kudasai) (bitte) unterrichten Sie mich

osi waza Schlagfolge: Angriff, wenn der Gegner sich zurückzieht

otaga(i) ni rei Verbeugung zueinander

otoshi (siehe oroshi)

 

r R

 

rei Gruss, grüssen, Verbeugung, verbeugen

reigi Etikette, Höflichkeit im Verhalten

reiho oder reishiki Gruss, Etikette, Schicklichkeit als Methode

reishiki (siehe reiho)

renmei Föderation, Verband, Bund

renshi vom ZNKR verliehener Titel: Instruktor; 4.-6. Dan; auf der Stufe zwischen Shu & Ha (siehe shu ha ri)

renshu körperliches Training der Formen bzw. der Technik

renzoku waza Schlagfolge-Techniken

riai Vereinigung von Tat & Theorie. Sinn oder Logik: Verstehen, worauf der Schwertkämpfer hinzielt. Im Unterschied zu Kaso Teki schliesst Riai auch die Umgebung ein: Hindernisse, imaginäre unbeteiligte Personen, die in die Kata eingebaut sind

ritsurei Verbeugen im Stehen

rokkyu 6. Kyu (6. Budo-Schülergrad)

roku sechs, sechster; Juni

rokudan 6. Dan (6. Budo-Meistergrad)

ronin "wie die Wellen Wandernde", Samurai ohne Lehensherr

roshi "alter Meister", Ehrentitel für Zen-Meister

ryu Schule, Art, System

 

s S

 

sabaki Bewegung

sagaru sich zurückziehen, zurückweichen

sageo Band an der Schwertscheide

saho Methode der Etikette

sakigawa Lederspitze des Shinai

same gawa oder same nuri Haut des Riesenrochens (für die Umwickelung von Schwertgriffen bzw. Schwertscheiden)

samurai japanische Kriegerklasse

san drei, dritter; März

sanbon shobu Drei-Punkte-Wettkampf

sandan 3. Dan (3. Budo-Meistergrad)

sandan waza Drei-Schritt-Technik

sankyu 3. Kyu (3. Budo-Schülergrad)

sanpo drei Richtungen

satori die Erweckung, das Erkennen der kosmischen Wahrheit, Erleuchtung

satsu jin ken Lebennehmendes Schwert: wenn das Schwert wahllos, ohne Disziplin, unüberlegt & destruktiv gebraucht wird (siehe auch katsu jin ken)

saya Schwertscheide

saya banare die Saya verlassen; der Moment, in dem das Schwert die Scheide verlässt

saya no uchi innerhalb der Saya

saya no uchi no kachi das höchste Ziel des Schwertkämpfers: zu siegen, ohne das Schwert zu ziehen

sayabiki Kontrolle der Saya (das Zurückziehen der Saya im Gürtel)

sei System

sei bewegungslos, Ruhe, physisches Gleichgewicht; richtig

seigan no kamae kampfbereite Haltung (Jodo): Das Schwert wird in der Zentrallinie gehalten, die Spitze auf der Höhe des Solar Plexus

seiretsu in einer Linie aufstellen (besammeln)

sei to do Ruhe & Bewegung: Auch wenn der Körper in Bewegung ist, muss der Geist unbewegt bleiben, um dem Gegner die eigenen Absichten nicht zu verraten

seishin "Geist des Fortgeschrittenen", Geistige Reife

seitei-iai oder sete-iai "Standard-Iai" des Zen Nihon Kendo Renmei

seiza Fersensitz (kniend auf den Fersen sitzen)

seiza no bu Techniken aus dem Fersensitz

seme bedrängen bzw. niederhalten & kontrollieren des Gegners; Kontrolle des Timings des Kampfes, um eigene Blössen zu minimieren

semeru drücken, stossen, attackieren

sempai ni rei Verbeugung zum älteren Mitschüler

sen zuvorkommen, die Initiative ergreifen

sen no waza schneller schlagen, als der Gegner seinen Angriff ausführen kann

sen sen no sen "vor dem Zuvorkommen": d.h. in dem Moment angreifen, in dem man die Absicht des Gegners, bevor sie sich in seiner Bewegung äussert, spürt & zuschlägt

senpai älterer Mitschüler

sensei "der voraus gegangen ist"; Meister, Lehrer

sensei (gata) ni rei Verbeugung zum Lehrer

seppa Unterlagsscheibe zwischen Tsuba & Tsuka bzw. Tsuba & Habaki

seppuku ritueller Selbstmord durch Bauchaufschlitzen

sete-iai (siehe seitei-iai)

shaku japanisches Längenmass (30,3cm)

shamen Seite des Kopfes, Schläfe

shi oder yon vier, vierter; April

shiai Wettkampf

shiai geiko Wettkampf-Training

shiaijo Kampfplatz, Kampffläche

shibori wringen: das Eindrehen der Hände am Schwertgriff (etwa beim Stoppen des Schnittes)

shichi oder nana sieben, siebter; Juli

shichidan oder nanadan 7.Dan (7. Budo-Meister-grad)

shidachi Verteidiger- bzw. Schülerseite bei Partner-Kata

shidan (siehe yondan)

shihan Ehrentitel für höchste Würdenträger im Budo; oberster Lehrer im Dojo

shihan ni rei Verbeugung zum Grossmeister

shiho vier Richtungen

shikake waza Angriffstechnik, bei der man eine Blösse des Gegners ausnutzt

shiki Entschlossenheit (Tugend im Bushido)

shikyu (siehe yonkyu)

Shimmei Muso Ryu oder Shin Muso Hayashizaki Ryu Iai-Stil,

gegründet von Hayashizaki Jinsuke Shigenobu

shimo no ashi der Fuss, der zur Shinza bzw. Kamiza weiter entfernt steht (siehe auch kami no ashi)

shimoza Schülerseite im Dojo

shimpan Schiedsrichter im Wettkampf

shin Gottheit, Geist; Verstand

shin neu

shin gi tai ichi (siehe ki ken tai ichi)

Shin Muso Hayashizaki Ryu (siehe Shimmei Muso Ryu)

shinai Fechtrapier im Kendo

shini te tote Hand, Griffhaltung, die kein Schneiden erlaubt

shinken geschmiedetes & scharf geschliffenes Schwert

shinogi Grat der Schwertklinge

shinogi ji Fläche zwischen Klingengrat & Klingenrücken

shinsa Graduierung, Prüfung

shinshinto Bezeichnung für Schwerter, die nach 1867u.Z. hergestellt wurden

shinto Bezeichnung für Schwerter, die von 1530-1867 hergestellt wurden

shinza Ort des Altars, Ehrenplatz, Gästeplatz im Dojo

shinzen ni rei Verbeugung zur Shinza

shirakashi weisse Eiche (zur Herstellung von Holzschwertern)

shiri Spitze der Schwertangel

shisei die richtige Haltung (von Körper & Geist)

Shissai Chozan Verfasser des Buches "Tengu Geijutsu Ron"

shita unten, darunter, hinab

shitei Lehrer-Schüler-Verhältnis

shi uchi kotae Wechseln der Waffen bzw. Seiten von shidachi und uchidachi

shizentai natürliche Bereitschafts- & Grundstellung im Kendo

shizuka na ruhig, still

shizuka ni ruhig

sho klein, kurz

shobu geiko Kampftraining

shochu geiko Sommertraining

shodan oder ichidan 1. Dan (1. -niedrigster- Budo-Meistergrad)

shoden (siehe Omori Ryu)

shomen Vorderseite, Vorderansicht; gerade

shomen ni rei Verbeugung zu Shomen

shomen uchi senkrechter Men-Schlag im Kendo

shoto Kurzschwert, zwischen 1 & 2 Shaku lang, das kleine Schwert von Daisho

showato Bezeichnung für Schwerter, die seit 1926 hergestellt wurden

shu ha ri die drei -sich oft überlappenden- Stufen in der Entwicklung des Schwertkämpfers: Shu: die Stufe des fraglosen Befolgens jedes Details, das der Sensei instruiert. Ha: die Stufe mit mehr Erfahrung, auf der auch ausserhalb der Lehren des eigenen Sensei gelernt wird. Ri: Wenn das Können gross genug ist, als kompetenter Lehrer alleine zu stehen. Oder: Techniken lernen, dann in Frage stellen, schliesslich verstehen & vergessen

sode Ärmel

soe te "unterstützende Hand", Hand an der Schwertklinge, um einen Stich zu unterstützen

sogo ni reiVerbeugen zueinander (Jodo)

soku Schnelligkeit (von Geist & Tat)

sonkyo Hockstellung

sori Mass für die Klingenkrümmung

soto aussen

suburi Bewegungsübungen mit dem Schwert, Grundschnittübungen

suburito oder hakkaku langer, schwerer Schlagstock aus Holz, zum trainieren von Kraft & Geschicklichkeit

sui hei horizontal

suigetsu Solar Plexus, Sonnengeflecht

suki Blösse

sukoshi wenig

sumimasen "Verzeihung", "Entschuldigung" (um Aufmerksamkeit bitten)

sun japanisches Längenmass (30,3mm)

sunden Punkt zwischen den Augen

sune Bein

sune gakoiblockieren eines gegnerischen Angriffs gegen das Bein

suri ashi gleitende Füsse

suriage waza Technik, bei der das gegnerische Schwert nach oben abgewehrt & dann die unausgeglichene Stellung des Gegners zum Schlag genutzt wird

suritsuke Hieb durch den Oberkörper, unterhalb der Brust

sutemi "sich selbst wegwerfen": ohne Furcht in den Kampf gehen; einen Treffer in Kauf nehmen, um denGegner zu besiegen

suwaru oder chakuza sich setzen

 

t T

 

tabi Socken (mit abgenähter grosser Zehe)

tachi leicht gebogenes, einschneidiges"Hofschwert" (Säbel), bis zu 4 Shaku lang, mit prunkvollem Schwertgehänge

tachi stehen

tachi kaze "Schwertwind": das pfeifende Geräusch, dass das Schwert beim Schnitt macht

tachi rei Verbeugung im Stehen

tachi waza no bu Techniken aus dem Stand

tai Körper

tai shi tai bun denken & hören mit dem Körper: d.h. Schwertkunst soll mit dem ganzen Körper wahrgenommen & durch durch die Erfahrung von Tun & Sein gelernt werden

taiatari Zusammenstossen der Körper, Körperberührung

taiju Körpergewicht

taikai Turnier, Wettkampf

taito das Schwert anlegen (in den Gürtel stecken)

take Bambus

tameshigiri Schwerttest, Schnitttest

Tamiya Heibei Shigemasa 2. Oberhaupt des Muso Shinden Ryu, Gründer des Iai-Stils Tamiya Ryu

tanden (chin: tantien) Stelle im Hara (etwa 2 Finger breit unter dem Nabel); Energiezentrum; Schwerpunkt des Menschen

tanomo weite Ärmel der formellen Kleidung

tanto einschneidiger Dolch, kürzer als 1 Shaku

tare Hüftschutz der Kendo-Rüstung

tate aufrecht, vertikal, stehend

tate ha das Schwert ziehen mit der Schneide nach oben

tate hiza (siehe iai hiza)

tate ichi mon ji vertikale Linie

te Hand

te kubi Handgelenk

te no uchi Kontrolle der Hände, korrekter Griff, das An- & Entspannen der Hände am Schwertgriff; richtiger Einsatz des Shibori

tei Standart

teito das Schwert locker an der linken Seite halten (wird auch bei eingestecktem Schwert benutzt, wenn beide Hände herabhängen)

teitoshisei oder keitoshisei Grundhaltung, bei der Schwert & Schwertband in der linken Hand -den Daumen an der Tsuba, den Schwertknauf in Bauchmitte, die Spitze gesenkt- an der linken Hüfte gehalten werden

Tekenuchi Ryu oder Hisamori Ryu Iai-Jitsu-Stil, gegründet von Takenuchi Hisamori

teki Gegner

ten (chin: chan; sanskr: dhyana) Versenkung, Aufhebung des Ichs, Weg zum "All-einen", Erleuchtung

Tengu Geijutsu Ron "Diskurs über die Kunst der Bergdämonen":

Fechtlehrbuch von Shissai Chozan

Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu Iai-Stil, gegründet von Iizasa Choisai Ienao

tenugui oder hachimaki Kopftuch, das im Kendo unter dem Men getragen wird

to Schwert

toko no ma erhöhte Nische gegenüber dem Hauseingang, in der der Schwertständer steht

tokui waza Techniken, die man gut kann

toma weiter Abstand (grösser als Issoku Itto no Maai)

tome te stoppende Hand

tora Tiger

torei Verbeugung zum Schwert

tsuba Stichblatt

tsuba zeriai im Kampf gegeneinander gedrückte ("gebundene") Stichblätter

tsugi ashi Heranziehen des hinteren Fusses an den vorderen nach dem Schritt

Tsuji Getten Sakamoji (1650-1729) Gründer des Iai-Stils Mugai Ryu

tsuka Schwertgriff

tsuka ito Wickelband am Schwertgriff

Tsukahara Bokuden (1490-1572) berühmter japanischer Schwertkämpfer, Gründer des Kashima Shinto Ryu

tsuki Stoss, Stich

tsuki tare Kehlschutz der Kendo-Rüstung

tsuma saki Zehenspitzen

tsuru Schnur am Shinai zur Markierung der Shinai-Rückseite; Sehne

 

u U

 

uchi innen

uchi schneiden, Schnitt

uchi ko Pulver zur Pflege von Schwertklingen

uchidachi Angreifer- bzw. Lehrerseite bei Partner-Kata

uchikaeshi (siehe kirigaeshi)

uchiotoshi waza Verteidigungstechnik, bei der das Schwert des Gegners nach unten geschlagen & seine unausgeglichene Stellung für einen Angriff genutzt wird

ude Arm

ue oberer Teil, über, auf, hinauf

ukenagashi empfangen & abgleiten lassen (Verteidigungstechnik)

ukeru einen Schlag blockieren

uki schweben; flattern, schwimmen; gleiten

ura Innenseite

ushiro hinten, von hinten, rückwärts

utsu schlagen, treffen

uwa gi Oberteil der Übungskleidung

w W

wakarimasen ich verstehe nicht

wakarimasu ich verstehe

waki no kamae kampfbereite Haltung, seitliche, tiefe Position: die Schwertspitze steht hinter dem Körper etwa auf Kniehöhe

wakige Hieb durch die Brust in Höhe der Achselhöhlen

wakizashi leicht gebogenes, einschneidiges Schwert (Säbel), zwischen 1 & 2 Shaku lang

warui schlecht

waza Technik

 

y Y

 

yakiba gehärtete Schneide der Schwertklinge

yakusoku geiko verabredetes Training

yame genug, aufhören, Ende

yasumu ausruhen, anhalten zum Ausruhen

yasuri me Feilstriche auf der Schwertangel

yatte mimasu ich versuche es

yo (chin: yang) männliches Prinzip

yoho giri horizontaler Schnitt

yoi O.K.! Gut!

yoko seitlich, Seite, von der Seite; horizontal

yoko ichi min ji horizontale Linie

yokote die Schwertspitze absetzender Klingengrat

yon (siehe shi)

yondan oder shidan 4. Dan (4. Budo-Meistergrad)

yonkyu oder shikyu 4. Kyu (4. Budo-Schülergrad)

yori Samurai-Rüstung

yoroshii gut, sehr gut

yu Mut (Tugend im Bushido)

yubi Finger, Zehen

yudan 1. bis 4. Dan-Grade

yudansha Person mit 1. - 4. Dan-Grad

yukkuri langsam

 

z Z

 

za Sitz, Platz

zanshin Geistesgegenwart; Zustand der Aufmerksamkeit auf die Umgebung, Wachsamkeit bzw. Wachheit nach der Aktion: Der Geist haftet nicht am Sieg, der Geist bewahrt den Zustand des Vorbereitet Seins nach dem Abschluss einer Sache

zarei Verbeugung im Sitzen

zazen sitzen im Zen

zekken Auf der Brust aufgenähtes Abzeichen, auf dem der eigene Name, der Name des Dojo & die Nationalität aufgestickt sind

Zen Nihon Kendo Renmei (ZNKR) alljapanischer Kendo-Verband

ZNKR-Iaido Iai des Zen Nihon Kendo Renmei (Seitei-Iaido)

zori Reisstroh- oder Bambussandalen mit Kreuz- oder Zehenband